Start All events Mahler Academy Orchestra

Mahler Academy Orchestra

SIR JOHN ELIOT GARDINER Dirigent

Gustav Mahler
Rückert Lieder
Ich atmet‘ einen linden Duft (Rachael Simone Best-Babayeju – Mezzosopran)
Blicke mir nicht in die Lieder (Borbala Marta Soós – Mezzosopran)
Liebst du um Schönheit (Filippo Turkheimer – Bariton)
Ich bin der Welt abhanden gekommen (Donata Meyer-Kranixfeld – Sopran)
Um Mitternacht (Gabriel Kivivuori Sereno – Bariton)

Jean Sibelius
Symphonie Nr. 2 in D-Dur, Op. 43

Der Sommer 1901 war Gustav Mahlers produktivster. Neben den ersten drei Sätzen der 5. Symphonie, komponierte er in seinem neuen Haus in Maiernigg am Wörthersee auch vier der fünf Rückertlieder. Nach einer lebensbedrohlichen Darmblutung im Frühjahr 1901 war sich Mahler seiner Sterblichkeit akut bewusst und setzte sich intensiv mit dem Tod in allen seinen Aspekten auseinander. Zumal Um Mitternacht spricht diesbezüglich eine klare Sprache, während sich Ich bin der Welt abhanden gekommen mit dem der-Welt-gestorben-sein des kreativen Vorgangs beschäftigt. Das Lied beschreibt das künstlerische Reich, zu dem nur er selbst Zutritt haben kann und das er höchstens mit der noch zu findenden Lebenspartnerin teilen könnte. Im Dezember 1901 lernte Mahler Alma Schindler kennen, der er zur Brautwerbung das berühmte Adagietto schickt, das sich in Stimmung und melodischem Duktus klar auf Ich bin der Welt abhanden gekommen bezieht. Im März 1902 heiratete das Paar bereits und verbrachte, in Erwartung der Geburt ihres ersten Kindes, die Sommerfrische zusammen in Maiernigg. Aus diesem zweiten Sommer stammt das letzte der Rückertlieder Liebst du um Schönheit, das Mahler für seine Frau schrieb und ihr widmete.

Im Januar 1901 begann Jean Sibelius in einer Bergvilla bei Rapallo mit der Komposition seiner 2. Symphonie, die er im Sommer desselben Jahres fertig stellte und die im März 1902 in Helsinki uraufgeführt wurde. Die Uraufführung war von spektakulärem Erfolg gekrönt und wurde ein veritabler Triumph. Obwohl Sibelius das Werk als absolute Musik ohne jedes Programm bezeichnete, wollte das Publikum der Uraufführung in dem Werk von Anfang an eine nationalistische, ja revolutionäre Bedeutung erkennen: Die schweren Zeiten, die das Großherzogtum Finnland unter dem Russifizierungsprogramm von Zar Nikolai II. von 1899 bis 1905 erlitt, luden zu einer solchen Interpretation ein. Ironischerweise hört man in der 2. Symphonie noch stark den Einfluss von Tchaikovsky und russischer Musik im Allgemeinen. Dennoch ist die 2. Symphonie auch dasjenige Werk Sibelius, in dem sich seine idiosynkratische Tonsprache voll zu entfalten beginnt. Bis heute gilt die Symphonie neben Finlandia als Sibelius populärstes Werk.

Das Konzert ist ausverkauft.
Es sind nur noch wenige Stehplätze zum Preis von 10,00 € erhältlich, die direkt an der Abendkasse kurz vor Konzertbeginn gekauft werden können.

Tickets

Vollpreis: 25,00 €
Over 65: 18,00 €
Under 30: 10,00 €

Stadttheater
Verdi-Platz 40, Bozen
Di – Fr: 14.30–19.00 Uhr
Sa: 15.30–19.00 Uhr
Sonntag und Montag: geschlossen

Tel +39 0471 053800
info@ticket.bz.it
www.ticket.bz.it 

Zusätzlich ist die Kasse jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.

Datum

06 Aug. 2025
Abgelaufen!

Uhrzeit

20:30

Standort

C. Monteverdi Konservatorium
C. Monteverdi Konservatorium
Piazza Domenicani 19, Bozen
Go to Top