Start All events London 1736 – 1876

London 1736 – 1876

MARA GALASSI Harfe
MAURO SQUILLANTE Mandoline

Francesco Webber (+ 1751)
Sonata V (Andante – Larghetto – Menuet/Allegro)
(dalle 12 Sonate à Mandolino, Ms.GB-Lbl R.M.23. g.17.)

Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Sonata VI (Larghetto – Allegro – Adagio – Allegro)
(Sonates pour un Traversiere, Violon ou Hautbois, 1730)

Anonimo (XVIII secolo)
Concerto per l’arpa (Allegro, Andante, Minuet)
(PL-Wu, RM5896)

Corri, Domenico (1746-1825).
The favorite minuet with variations and a jigg as performed on the mandolin by Sig. Stabilini at S.t Cecilia’s Hall.
Edinburgh, Bridge Street : Corri & Sutherlan between 1780 and 1790

Georg Friedrich Händel (1685-1759).
Hark, he strikes the golden Lyre (Andante)
(Alexander Balus, 1748).

Carl Friedrich Abel (1723-1787)
Sonata I
(Edward Jones’s Musical and Poetical Relicks of the Welsh Bards, 1784)

Giovanni Paisiello (1740-1816)
Ah, che nel petto io sento
(D.Corri, A Select Collection, Londra sd) con Variazioni per mandolino da Bartolomeo Bortolazzi (1772-1820)

Anonimo (Secolo 19°)
Fenesta Vascia
Te voio bene assaie
Tarantella

Hark, he strikes the golden Lyre ist eine Aria aus Händels Alexander Balus, in der Harfe und Mandoline ein wunderbares Obligato spielen. Diese Kombination dürfte im London des 18. Jahrhunderts keine Seltenheit gewesen sein, und tatsächlich dreht sich das gesamte Konzertprogramm um die kuriose Verbindung zwischen den beiden Instrumenten und allerlei bekannten und verkannten Persönlichkeiten. Der erste Mandolinist für Balus war Francesco Webber: Ein kaum bekannter Musiker, von dem allerdings ein Zyklus von 12 Sonaten für Mandoline erhalten ist. Er ging zusammen mit Händel als Lehrer von Prinzessin Amelie im Palast des Prinzen von Wales ein und aus. Ebenso im Dienste des Prinzen stand wohl auch William Powell, ein Virtuose der dreireihigen Harfe, der Händel ein wunderbares Konzert widmete. Daneben findet im Programm auch die „Arpa viggianese“ Platz: Diese kleinere, handlichere Form der Harfe war im späten 18. Jahrhundert vor allem unter Bettelmusikern aus der Basilikata beliebt, die in den Straßen Londons die warmen Melodien italienischer Arien zum Besten gaben.

Tickets

Vollpreis: 15,00 €
Over 65: 10,00 €
Under 30: 10,00 €

Stadttheater
Verdi-Platz 40, Bozen
Di – Fr: 14.30–19.00 Uhr
Sa: 15.30–19.00 Uhr
Sonntag und Montag: geschlossen

Tel +39 0471 053800
info@ticket.bz.it
www.ticket.bz.it 

Zusätzlich ist die Kasse jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.

Datum

21 Aug. 2025
Abgelaufen!

Uhrzeit

20:30

Standort

Merkantilgebäude
Merkantilgebäude
Silbergasse 6, Bozen
Webseite
https://www.handelskammer.bz.it/it/servizi/museo-mercantile
Go to Top